Boot Albanien

Kunst in Trauer! Die Königin der albanischen Szene ist gestorben. Wer war die Ikone der Kinematographie, Margarita Xhepa?

arti ne zi mbreteresha e skenes shqiptare u nda nga jeta kush ishte ikona e kinematografise margarita xhepa













































Die Königin der albanischen Bühne und Ikone des Kinos, Margarita Xhepa, ist im Alter von 91 Jahren gestorben.

Taschen-Margarita

Aber wer war die bekannte albanische Schauspielerin?

Sie ist eine der großen Damen des albanischen Theaters und Films, die seit den Anfängen in den 60er Jahren bis heute mit brillanten Rollen in das öffentliche Gedächtnis Albaniens eingraviert ist.

Ab 1950 war sie als Probistin am Volkstheater (dem heutigen Nationaltheater) tätig und studierte gleichzeitig am Künstlerischen Lyzeum, Zweig Schauspiel.

Sie hat über 150 Rollen im Theater geschaffen, darunter: Majlinda im Film „Majlinda“ (Xh. Broja), Dafina in Lumi i demurc (Dramatisierung des gleichnamigen Romans von Jakov Xoxa durch K. Velça), Filja in Cuca e maleve (Loni Papa), Zonja Mëmë in Kush e solli Doruntinaën (Dramatisierung von Edmond Budina und Pirro Mani). der gleichnamige Roman von Ismail Kadare), Nëna in Përballë vete (Ruzhdi Pulaha) usw.

Ebenso erfolgreich war sie in Rollen der Weltdramaturgie, beispielsweise als Ophelia in „Hamlet“, als zweite Tochter in „König Lear“, als Kindermädchen in „Romeo und Julia“ und als Königin Margaret in „Richard III.“ von Shakespeare.

Weitere Rollen aus der Weltdramaturgie umfassen Clea in „Der Fuchs und die Trauben“ (Figereido), Lena in „Onkel Wanja“ (Tschechow), Lady Milford in „Louise Miller“ (Schiller), Mrs. Berling in „Der Besuch des Inspektors“ (Priestly), Mrs. Loman in „Tod eines Kommissars“ (A. Miller), Anna Andrejewna in „Der Revisor“ (Gogol), Marcella in „Der Hund des Gärtners“ (De Vega), Mashenka in „Maschenka“ (Afigenow), Sheila in „Die Moral der Frau Dulska“ (Zapolska) oder Nanny in „Elektra“ von Sophokles unter der Regie des griechischen Regisseurs Dimitri Mavrikis am Griechischen Nationaltheater in Athen.

Neben seinen Rollen im Theater hat er auch 32 Rollen in der Kinematographie gespielt und dabei mit den meisten albanischen Regisseuren zusammengearbeitet. Mit K. Dhamon umfasst die Tour „Die ersten Jahre und Spuren“ mit I. Muçaj und K. Mitron, „Der letzte Winter“, „Blutige Erde“, „Ein Junge und ein Mädchen“ und „Apasionata“ mit Viktor Gjika, „General Gramofoni“ mit E. Musliu, „Der Kreis der Erinnerung“ und „Jahre des Wartens“ (E. Musliu) mit Kujtim Çashku, „Die warme Hand“ mit Dhimitër Anagnosti, „Die Steine ​​meines Hauses“ mit P. Milkani, „Der Frühling kam nicht allein“ mit S. Kumbaro, „Konzert im Jahr 1936“ mit Gj. Xhuvanian: Der letzte Sonntag und Lieber Feind.

1997 spielte er die Hauptrolle im griechischen Film „Goodbye“ (Regie: J. Koras, K. Vupuras). Der Film wurde beim Internationalen Mittelmeer-Filmfestival in Thessaloniki mit dem Hauptpreis ausgezeichnet, während Margarita Xhepa den Ehrenpreis erhielt.

Im Mai 2004 kehrte sie auf die Bühne des Nationaltheaters zurück, um in dem Drama „Streha e të harruarve“ zu glänzen, einem weiteren Erfolg in ihrer 50-jährigen Karriere.

Verfolgen Sie „PANORAMA TV“ LIVE <!–

-> © Panorama.al Informationsquelle @Panorama.al: Lesen Sie mehr unter:die Welt heute botasot.co

Ähnliche Beiträge