Auberginenwasser hat die Fähigkeit, übermäßigen Appetit unter Kontrolle zu halten, aber auch den Körper von schädlichen Giftstoffen zu reinigen.
Es hält den Cholesterinspiegel unter Kontrolle und schützt so den Körper vor Herzkrankheiten, Diabetes, Arthritis und anderen.
Auberginenwasser ist eine natürliche Möglichkeit, Blutgefäße zu reinigen und Gewicht zu verlieren.
Dieses Getränk ist reich an Ballaststoffen und Antioxidantien, die den Körper dazu anregen, mehr Kalorien zu verbrennen und schädliche Lipide auszuscheiden.
Die Vorteile, die Auberginensaft zur Gewichtsreduktion bietet
Erstens bietet Aubergine nur wenige Kalorien, ist aber äußerst reich an Nährstoffen, Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien.
Letztere machen die Aubergine zu einem Verbündeten des Körpers, denn sie macht nicht nur satt, sondern reinigt den Körper auch von Giftstoffen.
Zutaten:
1 mittelgroße Aubergine
Saft einer Zitrone
1 Liter Wasser
1 Glasbehälter
Vorbereitung:
Spülen Sie die Aubergine mit reichlich Wasser ab.
Anschließend einige Minuten in einer mit Wasser und Natron oder Apfelessig gefüllten Schüssel ruhen lassen.
Die Aubergine waschen, in Würfel oder Scheiben schneiden und in ein tiefes Glasgefäß geben.
Wasser und Zitronensaft hinzufügen.
Schließen Sie den Deckel und stellen Sie das Glas in den Kühlschrank.
So verwenden Sie Auberginenwasser
Auberginenwasser sollte je nach Ernährungsplan 7 Tage hintereinander vor den beiden Hauptmahlzeiten des Tages getrunken werden.
Diese Kur sollte einmal im Monat wiederholt werden, da sie dabei hilft, den Magen zu entleeren, Fettdepots aufzulösen und den Körper von Giftstoffen zu reinigen.
Experten empfehlen, während der Kurwoche viel Salate und Säfte zu sich zu nehmen und auf Brot, insbesondere Weiß- und Teigwaren mit verarbeitetem Mehl, zu verzichten.
Experten zufolge kann eine Person täglich einen halben Liter Auberginenwasser zu sich nehmen, vorzugsweise vor dem Frühstück und Mittagessen.
Außer Wasser können Sie auch mehr Auberginen essen, indem Sie sie rösten oder kochen.
Auberginen sollten niemals ungekocht verzehrt werden, da dies zu Erbrechen und Durchfall führen kann./AgroWeb.org