Die Schlafqualität hat einen direkten Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System des Körpers. Dies wird durch zahlreiche Studien bestätigt, denen zufolge sich eine schlechte Schlafqualität zunächst negativ auf die Blutzirkulation auswirkt.
Einer Studie zufolge besteht bei Personen, die weniger als 6 Stunden pro Nacht schlafen, ein deutlich höheres Risiko für Arteriosklerose. Das Risiko, an diesem Problem zu erkranken, steigt um 27 Prozent.
Andere Studien erklären, dass guter Schlaf die Blutgefäße in Form hält und so eine gute Durchblutung gewährleistet.
Daten aus der Zeitschrift Experimental Physiology zeigen, dass Schlafmangel viele Veränderungen in der Blutzirkulation verursacht.
Die wichtigste Veränderung besteht darin, dass Schlafmangel den Gehalt dreier sehr wichtiger Moleküle im Blut um 40 bis 60 Prozent senkt.
Diese Moleküle leisten hervorragende Arbeit, weil sie die Proteine, die Entzündungen im Körper verursachen, in Schach halten.
Je weniger solcher Moleküle im Körper zirkulieren, desto größer sind die Probleme, die den Organismus bedrohen. Zu diesen Problemen zählen Ischämie und Herzinfarkt.
7 Stunden Schlaf für die Herz-Kreislauf-Gesundheit
Die Zahlen Sieben und Acht gelten als magische Zahlen für die Gesundheit, und das nicht ohne Grund. Ein Mensch sollte regelmäßig jede Nacht sieben bis acht Stunden schlafen.
Dadurch werden die Blutzirkulation und die oben genannten Moleküle in Form und unter Kontrolle gehalten. Experten zufolge besteht der erste Schritt zu einem erholsamen Schlaf darin, die Belastung durch künstliches blaues Licht zu minimieren.
Dieses Licht kommt von Ihrem Mobiltelefon oder Computer. Diese Beleuchtung täuscht dem Gehirn vor, es sei noch Tag und hemmt die Produktion des Schlafhormons Melatonin.
Versuchen Sie, mindestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen nicht fernzusehen. Ein weiterer wichtiger Tipp besteht darin, eine Schlafroutine zu entwickeln und sich strikt daran zu halten.
Der biologische Rhythmus des Körpers braucht Ordnung und Pünktlichkeit. Wenn Sie nicht schlafen können, sollten Sie die Einnahme eines Melatoninpräparats in Erwägung ziehen.
Dieses Ergänzungsmittel sollte 30–60 Minuten vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Experten raten außerdem davon ab, vor dem Schlafengehen Nahrung und alkoholische Getränke zu sich zu nehmen./AgroWeb.org
Verfolgen Sie „PANORAMA TV“ LIVE <!–
-> © Panorama.al Informationsquelle @Panorama.al: Lesen Sie mehr unter:die Welt heute botasot.co