„Gefährlicher Abfall noch im offenen Meer“ – DW: Nach Albanien zurückgebrachte Container stehen im Verdacht, krebserregende Stoffe zu enthalten

Noch immer im offenen Meer befindlicher gefährlicher Abfall. Nach Albanien zurückgeschickte DW-Container stehen im Verdacht, krebserregende Stoffe zu enthalten








































Die Container, die Albanien am 4. Juli nach Thailand verließen und kürzlich nach Durres zurückkehrten, werden von der Staatsanwaltschaft von Durres beschlagnahmt. Die internationale Organisation BAN vermutet, dass es sich um krebserregende Stoffe handelt.

Durres Giftmüll

Nach der Durchquerung zweier Häfen der Europäischen Union, einem in Nordafrika und einem in Südafrika, und schließlich in Asien gelandet, kehrten die 102 Container mit Sondermüll – der im Verdacht steht, krebserregende Stoffe zu enthalten – im Hafen von Durrës wieder nach Albanien zurück , wo sie am 4. Juli dieses Jahres aufbrachen.

Vor vier Monaten war die Ladung auf dem Weg zur „Copper Metal Company Ltd“ in Thailand, einem Unternehmen, das nicht über die nötigen Kapazitäten für den Umgang mit solchen Abfällen verfügt. Doch Informationen aus einer vertraulichen Quelle des Basel Action Network, einer Umweltorganisation mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika, lösten Alarm aus, dass die Ladung gefährlichen Abfall enthielt.

Gefährliche Abfälle, Transit in mehreren Häfen
„Die Überreste wurden zunächst nach Italien verlegt. Dort wurde die Menge auf zwei verschiedene Handelsschiffe der Firma „Maersk“ verladen: „Maersk Candor“ und „Maersk Campton“. Beide Schiffe fuhren die gleiche Route, aber sie segelten viele Tage auseinander. Von Italien aus reisten sie nach Malta, Marokko, Südafrika und dann nach Singapur. Es wird angenommen, dass sie aufgrund der Huthi-Piraterie die Westküste Afrikas passierten, um das Rote Meer zu meiden. Die Schiffe hatten beschlossen, in Südafrika anzulegen, aber nachdem wir die Regierung benachrichtigt hatten, schalteten sie ihre Baken bis in die Nähe von Singapur ab. Dieses „Verschwinden im Dunkeln“ war sehr ungewöhnlich“, sagt Jim Puckett, der Geschäftsführer von BAN, gegenüber der Deutschen Welle.

Die Befürchtungen von BAN bezogen sich auf den Staubgehalt dieser Container, die „Kurum“, dem türkischen Stahlverarbeitungsunternehmen im ehemaligen Hüttenwerk von Elbasan, gehören. „Wir befürchten, dass diese Lieferung die Substanz enthält, die unsere vertrauliche Quelle behauptet: Stahlstaub, der aus Elektrolichtbogenöfen freigesetzt wird. Es wird von der EU als gefährlicher Abfall definiert. Die in den Ofenfiltern anfallende Asche enthält hauptsächlich gefährliche Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Zink, Nickel usw. Es enthält aber auch giftige, krebserregende Elemente wie Dioxine, Furan und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe“, erklärt Puckett.

Das Unternehmen „Kurum“ selbst hat bisher nicht akzeptiert, dass die Ladung dem Unternehmen gehört. In einer Reaktion an die Medien am 21. August dieses Jahres, nachdem BAN wegen der verdächtigen Substanz Alarm geschlagen hatte, sagte das Unternehmen: „Kurum International hat nie gefährlichen Abfall exportiert, daher wurde diese fragliche Ladung auch in diesem Fall nicht aus Kurum exportiert.“ International".

Es stellte sich heraus, dass die Abfälle aus „Kurum“ von der Exportfirma „Sokolaj“ gekauft wurden – gegen die derzeit Ermittlungen der Staatsanwaltschaft von Durrës laufen – die behauptet, keine gefährlichen Abfälle exportiert zu haben.

Im August sprachen sich das Umweltministerium und das Infrastrukturministerium in einer gemeinsamen Ankündigung an die Medien einstimmig gegen die Rückgabe der nach Thailand versandten Abfallmenge aus. „Albanien kann die Rückgabe solcher Ladungen nicht von vornherein akzeptieren, insbesondere nicht auf der Grundlage von Verdächtigungen und Spekulationen, ohne die Durchführung umfassender Analysen und zuverlässiger und überprüfbarer rechtlicher Beweise.“

Umwelt- und Gesundheitsverschmutzung
Valbona Mazreku, Biologin und gleichzeitig Geschäftsführerin von „Milieukontakt Albania“, einer Organisation, die mit der Zivilgesellschaft in Umweltfragen zusammenarbeitet, gehört zu der Gruppe von Organisationen, die bereits mit BAN für die volle Transparenz dieser Veranstaltung kooperiert internationale Dimensionen angenommen.

„Bevor die Container auf das Schiff verladen wurden, stellte man fest, dass der Müllhaufen im Freien lag und unter dem Einfluss atmosphärischer Faktoren die umgebende Umwelt – Luft, Land und Wasser – aber auch die Gesundheit verunreinigte.“ Allerdings können wir erst nach Abschluss der Analysen mehr darüber sprechen. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass diese Abfälle in den Behältern noch offen sind und entsprechend der Abfallart und dem entsprechenden Protokoll verpackt werden müssen, d. h. in einer hochsicheren Verpackung, die nicht durch atmosphärische Einflüsse korrodiert und keine möglichen Undichtigkeiten zulässt " - argumentiert Mazreku für DW.

Laut Mazrek sollten die Probenentnahme und -analyse durch spezialisierte und lizenzierte Stellen erfolgen. „Es erfordert nicht nur Professionalität, sondern vor allem Transparenz und vollständige Information der Öffentlichkeit und der internationalen Partner“, betont sie.

BAN forderte ebenfalls Transparenz, doch ihr Antrag wurde bisher vom Umweltministerium abgelehnt. „Wir trafen uns mit dem stellvertretenden Tourismusminister und er akzeptierte unsere Bitte, bei der Entnahme von Proben aus den Containern anwesend zu sein, nicht.“ Er verwies uns an die Staatsanwaltschaft, die den Fall untersucht. „Wir werden die Anfrage an die Staatsanwaltschaft weiterleiten“, sagt Puckett.

Internationale Ermittlungen
Die Ermittlungen haben dieses Mal die Grenzen des albanischen Territoriums überschritten. OLAF, das Amt für Betrugsbekämpfung der EU, war offenbar an Untersuchungen zum Versand mutmaßlich gefährlicher Güter beteiligt. Die Begleitdokumentation zum Export von 2100 Tonnen Abfall, der auch zwei europäische Häfen passierte, soll viele Details klären, die aus dieser ganzen Geschichte noch unklar sind.

Die Deutsche Welle kontaktierte die Pressestelle der Europäischen Kommission um eine Stellungnahme zu dem Vorfall und erkundigte sich, ob EU-Institutionen an der Untersuchung beteiligt seien. Bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels reagierte EC nicht auf unser Interesse.

„Die EU-Richtlinien werden hinsichtlich der Ausfuhr dieser Abfälle in Nicht-EU-Länder, die nicht über die Kapazitäten für Recycling oder Endbehandlung verfügen, immer strenger und verbieten so etwas völlig.“ Und ich glaube, wir sind uns alle einig, dass Albanien nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten Teil der EU sein will“, sagt Mazreku./DW

Verfolgen Sie „PANORAMA TV“ LIVE © Panorama.al