Boot Albanien

Die UNO prognostiziert eine Halbierung der Geburten in Albanien! Unser Land liegt zusammen mit zwei anderen Ländern auf dem weltweit stärksten Geburtenrückgang.













































Im letzten Jahrzehnt zählte Albanien zu den Ländern mit drastischen demografischen Entwicklungen auf globaler Ebene, die sich durch hohe Auswanderungsraten, sinkende Geburtenraten, eine Überalterung der Bevölkerung usw. auszeichneten.

Baby-Kind-Geburt

Die Vereinten Nationen gehen in ihren jüngsten Prognosen zur globalen Fruchtbarkeitsentwicklung im Zeitraum 30–2024 davon aus, dass sich die Zahl der Geburten in unserem Land in den nächsten 2054 Jahren halbieren wird.

Die UNO stufte Albanien zusammen mit zwei anderen Ländern, Puerto Rico und Jamaika, als das Land mit dem weltweit stärksten Geburtenrückgang bis 2054 ein.

Internen Daten von INSTAT zufolge wurden im vergangenen Jahr rund 22 Babys geboren, in den 2050er Jahren werden es jedoch jährlich etwa 10 bis 11 Babys sein. Die Realität der letzten Jahre hat gezeigt, dass die demografischen Indikatoren Albaniens noch negativer ausfielen als selbst die pessimistischsten Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung. Niemand hätte vorhersagen können, dass die Geburtenzahl in unserem Land allein im letzten Jahrzehnt um etwa 40 Prozent zurückgehen würde. Im Jahr 2014 wurden in unserem Land 35,700 Babys geboren, im Jahr 2024 werden es nur etwas mehr als 22 sein, also 37 % weniger als im Jahr 2014.

Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass die Geburtenrate in Albanien in den kommenden Jahren stark zurückgehen wird. Dafür gibt es zwei Hauptgründe: Erstens die niedrige Fertilitätsrate bei Frauen im gebärfähigen Alter und zweitens die hohe Auswanderungsrate junger Menschen.

Die Gesamtfruchtbarkeitsrate ist im letzten halben Jahrhundert kontinuierlich gesunken, von einer durchschnittlichen Gesamtfruchtbarkeitsrate von 4.8 Geburten pro Frau im Jahr 1970 auf 2.2 im Jahr 2024.

Heute bringen Frauen im Durchschnitt ein Kind weniger zur Welt als in den 1990er Jahren, als die weltweite Geburtenrate bei 3.3 Kindern pro Frau lag. Prognosen zufolge wird sich dieser Rückgang bis zum Ende des Jahrhunderts fortsetzen und im Jahr 1.8 nur noch 2100 Geburten pro Frau betragen.

Die UNO weist darauf hin, dass die Prognose der Geburtenraten für einen so weit in die Zukunft reichenden Zeitraum mit großen Unsicherheiten behaftet ist. Im Jahr 2024 würde die globale Gesamtfruchtbarkeitsrate 2.2 Geburten pro Frau betragen und damit deutlich unter dem für dasselbe Jahr über ein Jahrzehnt zuvor im Jahr 2013 prognostizierten Wert von 2.4 Kindern pro Frau liegen.

Nach internen Daten von INSTAT sank der synthetische Fertilitätsindex von 1,21 Kindern im Jahr 2022 und 1,34 im Jahr 2020 auf 1,36 Kinder pro Frau im Jahr 2019. Im Jahr 2001 lag dieser Indikator laut INSTAT bei 2.1, während er in den 1970er Jahren bei über 5 lag.

In den Regionen Vlora und Korça lag die Geburtenrate bei weniger als einem Kind pro Frau im gebärfähigen Alter. Die höchsten Geburtenraten gibt es in den Regionen Kukës, Dibra und Lezha.

Im Vergleich zu den Eurostat-Daten von 2021 weist Albanien die niedrigste Geburtenrate in Europa auf und liegt nur hinter Spanien (1.19) und Malta (1.13). https://monitor.al/grate-nuk-po-lindin-indeksi-i-fertilitetit-bie-ne-121-femije-per-grua-me-2022-e-treta-me-e-ulet-ne-europe/

Der Fruchtbarkeitsindex liegt unter der Ersatzrate von 2,1 Kindern pro Frau, was bedeutet, dass ein Paar sich nicht selbst ersetzen kann.

Das spätere Heiratsalter, die höheren Karriereziele und in vielen Fällen auch die wirtschaftlichen Möglichkeiten führen dazu, dass albanische Frauen immer weniger Kinder bekommen./ Monitor

Verfolgen Sie „PANORAMA TV“ LIVE <!–

-> © Panorama.al Informationsquelle @Panorama.al: Lesen Sie mehr unter:die Welt heute botasot.co

Ähnliche Beiträge