Das Buch des österreichischen Schriftstellers Robert Menasse „Expansion“, das auch ins Albanische übersetzt wurde, wurde kürzlich in Tirana und Pristina vorgestellt. Der Roman handelt von Albanien als EU-Beitrittskandidat im Gegensatz zu den aktuellen Trends, die in den Reihen der EU vorherrschen.
DW: Warum braucht Europa Albanien?
Es gibt viele Gründe. Für mich ist der wichtigste Grund, dass der Westbalkan einfach zu Europa gehört und immer als Krisenregion wahrgenommen wurde. Wenn hier jemand Frieden bringen kann, dann ist es das Friedensprojekt EU, denn alle nationalen Grenzen verschwinden, ein gemeinsamer Markt entsteht und auch ein gemeinsames Rechtssystem ist sehr wichtig. Es gibt noch andere Gründe, wie Frau Merkel sagte, Albanien verfügt über die größten Kupfer- und Chromreserven in Europa und die deutsche Industrie braucht dies, ein weiterer Grund, der mich zum Lachen bringt ...
DW: Warum heißt das Buch „Expansion“?
Denn es geht um die Länder, die der EU beitreten wollen, während dies von Seiten der EU als Erweiterung gewertet wird. Ich war daran interessiert herauszufinden, wie es ist, in diesem Land (Albanien) zu leben, welche Mentalität, Kultur usw. es gibt. In Albanien will die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung der EU beitreten, während es Mitglieder gibt, die gegen europäisches Recht verstoßen und die europäische Entwicklung blockieren. Das ist ein schrecklicher Einwand. Ein weiterer Grund, der mich überzeugt hat, der EU beizutreten, ist der große Optimismus und die Dynamik, die ich dort gespürt habe, trotz der heute sehr pessimistischen Mitgliedstaaten mit Ängsten und Zweifeln an der Zukunft. Ein Schuss Optimismus würde der EU gut tun.
DW: Warum haben Sie die Figur von Skanderbeg auf dem Cover des Buches verwendet?
Skanderbeg ist eine interessante Figur. Historisch gesehen handelt es sich um einen europäischen Helden, der gegen die Osmanen kämpfte und den christlichen Westen verteidigte. Zu dieser Zeit gab es in vielen europäischen Städten Denkmäler für ihn, aber als die Schaffung von Nationen begann, geriet er in Vergessenheit, da er keinen Nationalhelden darstellte. Danach wurde er in Albanien zum Nationalhelden. Er war der Erste, der Clans, ethnische Gruppen und Stämme vereinte und damit den Grundstein für die Staatsbürgerschaft Albaniens legte. Diese Dialektik des europäischen Nationalhelden hat mich interessiert.
DW: Viele denken, dass Sie den albanischen Premierminister zu den Protagonisten des Buches gezählt haben. Gilt diese Vermutung?
Ja, der albanische Premierminister ist der albanische Premierminister. In meinem Roman ist er genau wie in der Realität. Etwas anderes zu erfinden wäre kindisch. Er ist ein sehr interessanter Fall in der europäischen Politik, denn meines Wissens ist er der einzige Staatschef, der auch ein bekannter Künstler ist und Künstler in seinem Beraterteam hat, was sehr ungewöhnlich und natürlich ärgerlich ist mein Interesse.
DW: Die EU braucht Reformen, kann sie aber nicht umsetzen. Sollte ich vor einer neuen Erweiterung eine Reset-Taste drücken?
Wenn es schnell erledigt wäre, wäre es auf jeden Fall hilfreich. Aber jetzt ist die Situation in der EU sehr kompliziert. Die europäische Entwicklung, die über den Nationalismus hinausgehen sollte, wird nun durch das Wiederaufleben des Nationalismus in einigen Mitgliedstaaten blockiert. Die Situation hat nur einen guten oder einen schrecklichen Ausweg. Der gute Weg besteht darin, es zu schaffen, die Idee der EU wieder aufzubauen und sie wieder im Bewusstsein der europäischen Bürger zu verankern und zu zeigen, dass alles, was bisher erreicht wurde, das Leben und den Frieden aller Europäer verbessert hat. Auf diese Weise können institutionelle Reformen durchgeführt und an einer europäischen Verfassung gearbeitet werden. Wenn es schief geht und die EU auseinanderbricht, wird es Elend geben, und es kann sogar zu einem Bürgerkrieg kommen. Dann werden die Leute sagen, dass das nie hätte passieren dürfen und alles beginnt von vorne.