Boot

Stille Tragödie/ Mehr als 13.000 Kinder aus der Ukraine wachsen ohne Eltern auf

Mehr als 13.000 Kinder aus der Ukraine wachsen ohne Eltern auf. Im Vorfeld der Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine in Berlin fordern Kinderorganisationen mehr Schutz und psychologische Hilfe für ukrainische Kinder.

KIND

Der russische Einmarsch in die Ukraine hat dazu geführt, dass Tausende ukrainischer Kinder im Krieg ihre Eltern verloren haben. Nach Angaben der Organisation „SOS-Kinderdorf“ wachsen mehr als 13.000 ukrainische Kinder ohne elterliche Fürsorge auf. Die Organisation forderte vor der in Berlin stattfindenden Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine (11.-12.06.) eine umfassende Reform des Betreuungssystems für Kinder sowie deren besonderen Schutz.

Unterdessen forderte die Organisation „terres des hommes“ vor der Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine in Berlin eine stärkere finanzielle Unterstützung für Organisationen, die sich um Kinder in der Ukraine kümmern. Die Konferenz müsse sicherstellen, dass traumatisierte Kinder und Jugendliche psychosoziale Hilfe erhalten, sagte der Koordinator für Europa, Thomas Berthold vom Evangelischen Dienst, epd. Derzeit seien die Angebote unzureichend, betonte Berthold.

In Zukunft wird die Zahl der Kinder in Not deutlich zunehmen

Die Gründe für den Verlust der Eltern sind unterschiedlich. Der Leiter der Organisation „SOS-Kinderdorf“ für Kinder in der Ukraine, Serhii Lukashov, sagte, dass „einige der Eltern im Krieg gefallen sind, andere sind inhaftiert.“ Nach zwei Kriegsjahren drohen immer mehr Familien unter der Kriegslast zerstört zu werden.“ Den Angaben dieser Organisation zufolge werden künftig „viel, viel mehr“ ukrainische Kinder Betreuungsalternativen benötigen, auch außerhalb der Familie, zitiert die Nachrichtenagentur KNA.

In der Ukraine ist es üblich, dass Kinder in großen anonymen Waisenhäusern untergebracht werden. Dort wachsen sie unter „sehr schlechten“ Bedingungen. Die Organisation „SOS Kinderdorf“ fordert, dass die Betreuung der Kinder an europäische Standards angepasst wird, bei denen Kinderrechte als Kriterium dienen.

Seit dem Krieg in der Ukraine wuchsen etwa 100.000 ukrainische Kinder in Waisenhäusern auf, 1,3 % der Bevölkerung. Laut Lukaschow sind mehr als 90 % dieser Kinder keine Waisen, sondern wurden aus Armut und dringender wirtschaftlicher Not dorthin gebracht. „Das muss sich ändern. Anstatt Kinder in Waisenhäuser zu schicken, sollten Familien unterstützt werden.“ „SOS Kinderdorf“ hat in mehreren Regionen der Ukraine Kindertagesstätten eingerichtet./DW

Informationsquelle @Panorama.al: Lesen Sie mehr unter:die Welt heute www.botasot.co

Ähnliche Beiträge